Bulli-Ausstellung im Zeithaus

Zurück

Täglich von 10 bis 18 Uhr

Bulli-Ausstellung im Zeithaus

Vom Samba bis zum Stromer – 75 Jahre Bulli

Foto: Tim Schulze

Seit mehr als sieben Jahrzehnten bewegt der legendäre VW-Bus Menschen und Güter auf der ganzen Welt. Zu seinem 75. Jubiläum laden wir Sie in der Sonderausstellung „75 Jahre Bulli“ zu einer besonderen Zeitreise ein: Ausgewählte Bulli-Modelle im Zeithaus zeigen vom luftgekühlten T1 bis zum vollelektrischen ID. Buzz, wie der Bulli im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden wurde – dabei jedoch stets seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt hat.

Volkswagen Typ 2 T1 „Sinalco“ (1950)

Der zweitälteste erhaltene Bulli weltweit ist ein echtes Highlight der Ausstellung. Mit seiner auffälligen Sinalco-Lackierung und der Fahrgestellnummer 1502 steht er exemplarisch für die Anfänge des Transporters. Der luftgekühlte 25-PS-Boxermotor im Heck, das rundliche Design und die geteilte Frontscheibe machen ihn zu einem Symbol des Wirtschaftswunders.

Volkswagen Typ 2 T1 „Samba“ (1964)

Mit 23 Fenstern, Panoramadach und Aluminium-Zierleisten verkörpert der „Samba“ die elegante Seite des Bullis. Als Sondermodell auf der IAA 1951 vorgestellt, wurde er schnell zum Traumwagen für Reisende. Das ausgestellte Exemplar wurde in Berlin bestellt und diente jahrzehntelang als Urlaubs- und Reisefahrzeug – heute mit einer Laufleistung von weniger als 70.000 Kilometern.

Volkswagen T2 Westfalia Camper (1972)

Der Inbegriff des mobilen Lebensgefühls: Der T2 Camper mit Westfalia-Ausbau bot in den 70er Jahren Freiheit und Funktionalität. Mit Klappdach, Küchenmodul und Platz für bis zu vier Schlafgäste wurde er – besonders in den USA – zum Liebling von Individualreisenden.

Volkswagen T3 „California“ (1989)

Der erste serienmäßige Camper von Volkswagen setzte neue Maßstäbe. Der ausgestellte T3 „California“ wurde über 17 Jahre behutsam genutzt und befindet sich in originalem Zustand. Mit 95 PS, komfortabler Ausstattung und ikonischem Design steht er für den Beginn einer neuen Ära des Reisens.

Volkswagen T4 Multivan „PanAmericana“ (1999)

Ein echtes Abenteuerfahrzeug: Dieses Modell bewältigte 1999 die legendäre Panamericana – 22.880 Kilometer von Alaska bis Feuerland in nur 15 Tagen. Der T4 syncro mit Allradantrieb und 102 PS bewies eindrucksvoll, dass der Bulli auch unter Extrembedingungen zuverlässig bleibt.

Volkswagen T5 Kombi 4MOTION „Dakar Begleitfahrzeug“ (2006)

Dieses Fahrzeug begleitete die Rallye Dakar – ausgestattet mit Überrollkäfig, Rallyesitzen und Spezialfahrwerk. Mit 174 PS und authentischen Gebrauchsspuren ist es ein faszinierendes Zeugnis für die Offroad-Kompetenz des Bullis. Volkswagen T6 Multivan Business (ab 2015) Luxus trifft Funktion: Der T6 Business bietet mit Konferenztisch, Ledersitzen und Ambientebeleuchtung den perfekten Rahmen für mobile Meetings. Mit bis zu 204 PS und zurückhaltendem Design ist er das ideale Fahrzeug für diskreten Komfort auf höchstem Niveau.

Volkswagen T2 Elektro (1972)

Ein Pionier der Elektromobilität: Bereits 1972 stellte Volkswagen einen elektrisch betriebenen T2 mit Wechselbatterie-System vor. Mit 22 PS, 80 Kilometern Reichweite und innovativer Technik war er seiner Zeit weit voraus – und ein Vorläufer der heutigen E-Mobilität.

Volkswagen ID. Buzz (ab 2022)

Der elektrische Neustart des Bullis: Der ID. Buzz verbindet ikonisches Design mit moderner Technik. Mit 204 PS, bis zu 423 Kilometern Reichweite und Schnellladefunktion ist er ein Symbol für nachhaltige Mobilität. Im Rahmen der #BULLILOVEstories reiste ein ID. Buzz über 120.000 Kilometer durch 41 Länder und stellte damit die Alltagstauglichkeit elektrischer Bullis unter Beweis.

Infos

Beginn: 10:00 Uhr | Eintritt: mit Autostadt Tages- oder Jahreskarte | Dauer: Täglich 10:00 bis 18:00 Uhr | Ort: Zeithaus

Die Ausstellung „75 Jahre Bulli“ ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Sommerfestivals der Autostadt vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 gelten angepasste Öffnungszeiten von 9 bis 17 Uhr. Der Besuch der Ausstellung ist mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte für die Autostadt möglich.

Täglich von 10 bis 18 Uhr