Zurück

Innovationen und Projekte

Umwelt- und Energiemanagement

Die Autostadt setzt sich im Rahmen ihrer Umwelt- und Energiepolitik konsequent dafür ein, ihren ökologischen Fußabdruck dauerhaft zu reduzieren. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen möchten wir aktiv zur Lösung regionaler und globaler Umweltprobleme beitragen – und das nicht nur als Ziel, sondern als gelebte Praxis.

Wie das konkret aussieht, zeigen wir Ihnen hier am Beispiel von aktuellen Projekten.

Solarpflastersteine

Wie clever und praktisch klimaschonende Energiegewinnung sein kann, zeigt ein Solarweg mit 360 Solarpflastersteinen des Unternehmens „Platio“ als umweltfreundliche Energiequelle im Bereich des Schiffsanlegers am Mittellandkanal beim KonzernForum. Die Pflastersteine, die den Solarweg bilden und bereits zu sehen sind, bestehen aus wiederverwendbarem Kunststoff. Sie fungieren als Kollektoren, die Sonneneinstrahlung durch leistungsstarke Solarzellen in Energie umwandeln. Die Platten, die eine Fläche von 45 Quadratmetern bedecken, sind widerstandsfähig gegen Belastung, Stöße, Kratzer und Witterungseinflüsse. 

Smartflowers 

Um gezielt Energien einzusparen und den Klimaschutz zu fördern, setzten wir sogenannte Smartflowers ein. Die als Blumen geformten Solaranlagen mit Photovoltaikmodulen dienen als innovative und umweltfreundliche Energiequellen. Sie sind so konzipiert, dass sie von Sonnenaufgang bis -untergang der Sonne folgen. Die „Blütenblätter“ sorgen für das Erfassen der maximalen Sonnenenergie und erzeugen damit bis zu 40 Prozent mehr Energie als herkömmliche stationäre Solaranlagen. Bei optimalen Bedingungen – wie dem sonnenreichen Standort am Gräsermeer mit wenig Schatten – kann eine Smartflower bis zu 6.500 Kilowattstunden (KWh) pro Jahr an nachhaltiger Energie erzeugen. Bei ungünstigen Wetterbedingungen kann sie sich selber einfahren und schützen, so dass eine langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Systems gewährleistet wird.
Gewicht: Jeweils ca. 800 Kilogramm
Spannweite:  4,9 Meter